Soziale Medien

Hier geht es um Soziale Medien.
Viele von euch nutzen die Soziale Medien.
Facebook, Instagram, TikTok und so weiter
Aber was ist das genau?
Ist dort alles immer gut?
Oder gibt es auch Gefahren?

Wir wollen euch hier mehr darüber erzählen.
Wir haben viele wichtige Sachen dazu gefunden.

Social Media ist ein englischer Begriff.
Man spricht das: so-schill mi-dia.
Social Media bedeutet: soziale Medien.
Soziale Medien sind Internet-Plattformen.

Menschen können sich auf diesen
Internet-Plattformen austauschen.
Der Austausch kann ganz verschieden sein.
Menschen können dort zum Beispiel:

  • Informationen austauschen.
  • Fotos und Videos austauschen.
  • Oder ihre Meinungen austauschen.

Wenn man in den sozialen Medien etwas austauscht,
sagt man dazu auch: etwas „posten“ oder „teilen“.
Wenn man soziale Medien nutzen möchte:
Meistens muss man sich dafür zuerst anmelden.
Das heißt: Man muss ein Profil erstellen.

Dort trägt man zum Beispiel seinen Namen ein.
Und man kann ein Profil-Bild hochladen.
Wenn man ein Profil erstellt hat:
Man kann sich mit anderen Nutzern vernetzen.
Zum Beispiel mit Freunden oder der Familie.
Aber auch mit anderen Menschen auf der ganzen Welt.

Wenn Nutzer miteinander vernetzt sind:
Sie können sich auch private Nachrichten schreiben.
Zum Beispiel zu zweit.
Oder in einer Gruppe.
Private Nachrichten bedeutet:
Andere Nutzer können diese Nachrichten nicht sehen.

(Quelle: Text von Medienarbeit)


Datenschutz

Wenn man im Internet unterwegs ist:
Viele Internet-Seiten fragen nach persönlichen Daten.

Zum Beispiel:
Wenn man etwas in einem Online-Shop bestellen möchte.
Oder wenn man ein Social-Media-Profil erstellen möchte.
Dann muss man persönliche Daten angeben.
Persönliche Daten sind Informationen über eine Person.
Zum Beispiel:
Der Name von einer Person.
Die Wohn-Adresse und Telefon-Nummer.
Oder die Bank-Verbindung.

Wenn persönliche Daten in falsche Hände geraten:
Es kann zu gefährlichem Daten-Betrug kommen.
Deswegen müssen Daten gut geschützt sein.
Dafür gibt es das Recht auf Daten-Schutz.

Das Recht auf Daten-Schutz sagt:
Jeder darf selbst bestimmen,
was mit seinen persönlichen Daten passiert.

Es gibt Gesetze für den Umgang mit Daten.
Diese Gesetze stehen zum Beispiel
im Bundes-Daten-Schutz-Gesetz.
So werden die persönlichen Daten geschützt.

Wichtig ist:
Man muss seine Daten auch selbst gut schützen.
Deshalb soll man persönliche Daten nicht öffentlich teilen.
Das gilt für die eigenen persönlichen Daten.
Und auch für die Daten von anderen Personen.


Cockies

In diesem Video geht es um Cookies.
Cookies ist englisch und heißt eigentlich Kekse.
Man spricht es ku-keez aus.

Am Computer ist das aber etwas anderes.
Dort sind Cookies kleine Notizen. Webseiten machen diese Notizen.
Mehr erfahrt ihr in diesem Video.
Das Video ist in leichter Sprache.


Podcast

Podcast spricht man: Pott-Kaast.
Ein Podcast ist so ähnlich wie eine Radio-Sendung.

Man kann Podcasts im Internet hören.
Es gibt Podcasts über viele Themen.
Das machen immer mehr Menschen.
Und es gibt auch Podcasts in leichter Sprache.

Schaut mal hier:

https://open.spotify.com/show/43bXGtSupL0PVEWRF603sq

https://open.spotify.com/show/6vYOpf4EqjFLN4ZXALs062


Influencer

Influencer ist englisch.
Man spricht das: in-flu-en-za.
Influencer kommt von dem Wort „to influence“.
Das bedeutet: jemanden beeinflussen.

Ein Influencer ist also jemand,
der andere beeinflussen kann.
Influencer findet man vor allem in den sozialen Medien.

Dort haben die Influencer viele Follower.
Follower ist englisch und bedeutet:
Jemand, der einem anderen folgt.
Man spricht das: fol-lo-a.
Follower sind also Menschen,
die einem Influencer folgen.

Die Follower sehen, was der Influencer in den sozialen Medien teilt.
Zum Beispiel Videos, Bilder oder Texte.
Wenn ein Influencer sehr viele Follower hat:
Er kann sehr viele Menschen beeinflussen.
Man sagt dann: Er hat eine große Reichweite.

Influencer können ganz verschieden sein.
Manche Influencer machen Werbung für Produkte.
Zum Beispiel für Kleidung oder Spiele.
Einige Influencer verdienen damit viel Geld.

Andere Influencer sprechen über bestimmte Themen.
Zum Beispiel über Politik und die Gesellschaft.
Sie nutzen ihre Reichweite,
um auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen.

(Quelle: Text von Medienarbeit)


Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk.
Gesprochen wird es so: In-sta-gräm.
Es ist für Fotos und Videos.
Wer mitmachen will,
meldet sich bei Instagram an.

Dann können eigene Fotos und Videos gezeigt werden.
Andere Menschen können diese Fotos und Videos sehen.
Sie können Kommentare dazu schreiben.
Und sich austauschen.
Aber auch bei Instagram muss man vorsichtig sein.
Darum findest du hier viele Tipps.

Link zum Heft


Facebook

Facebook ist ein soziales Netz-Werk.
Facebook spricht man so aus: fäis-buk.
Ein soziales Netz-Werk im Internet
ist ein Treff-Punkt für Menschen.
Hier kann man sich zum Beispiel:

  • Unterhalten
  • oder Fotos und Videos austauschen.

Aber Facebook kann gefährlich werden.
Es ist wichtig,
dass man die Gefahren kennt.
In diesem Heft kannst du viel über Facebook lernen.
Und du findest viele Tipps,
wie man Facebook ohne Gefahr benutzen kann.

Link zum Heft


linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram